Evangelisches Forum Werra-Meißner
Israel-Palästina ein Jahr danach – Krieg im Nahen Osten und die Debatten bei uns
Donnerstag, 6. Februar 2025, 19.00 Uhr, Gemeindehaus Marktkirche, Eschwege
Teilnahme in Präsenz und per Zoom nach Anmeldung: ev.forum-wmk@ekkw.de
Mit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel am 07. Oktober 2023 erlebte der Nahost-Konflikt eine neue Dimension: Israelische Geiseln, ein nicht enden wollender Krieg mit unzähligen Opfern unter der Zivilbevölkerung, traumatisierte Gesellschaften, eine humanitäre Katastrophe in Gaza und nun auch noch im Libanon. Auch auf deutschen Straßen bleibt der Konflikt nicht aus: Demonstrationen für und gegen eine Seite, antisemitische Übergriffe und Anfeindungen gegen Muslime und „den“ Islam und eine spürbare emotionalisierte Debatte, die zu Sprachlosigkeit sowie zu einer wahrnehmbaren Spaltung der Gesellschaft beiträgt.
Dieser Abend bietet Gelegenheit, mehr zu erfahren zu Hintergründen des Nah-Ost-Konflikts und auch über aktuelle Fragen: Wo liegt der Unterschied zwischen antisemitischen Äußerungen und völkerrechtsbasierter Kritik an der Politik der israelischen Regierung? Wie können wir in den aufgeladenen Debatten über den Israel-Palästina-Konflikt Verständigungs-Räume eröffnen? In den Blick kommen dabei auch die aktuelle Lage und die Zukunft der palästinensischen Christinnen und Christen im Heiligen Land.
Referent und Gesprächspartner ist Pfarrer Dr. Andreas Goetze, Referent für den interreligiösen Dialog (Schwerpunkt Islam und Christinnen und Christen im Mittleren Osten) im Zentrum Ökumene der EKHN und EKKW in Frankfurt a.M. Seit 30 Jahren spiritueller Reiseleiter im Heiligen Land.
Leitung: Dr. Wolfgang Gerhardt
EKKW Meeting beitritt per
ZOOM: https://ekkw-de.zoom.us/j/67039979697?pwd=crJqqAi6RgpWTCUlHGqBaeAVzEwU64.1
Teams: https://ekkw-de.zoom.us/skype/67039979697
WEB: https://zoom.ekkw.de/join Meeting-ID: 670 3997 9697
Kenncode: 571721
Folge dem Stern
Andacht am Epiphaniastag, 6.01.2025, 18.00 Uhr Marktkirche
Wohin wird das neue Jahr uns führen?
Wo sollen wir starten?
Die drei Weisen sagen: Orientier dich am Licht!
Ein Zimmergespräch mit den drei Weisen aus der Weihnachtsgeschichte
Mahlgemeinschaft am Morgen
Kleine Abendmahlsfeier mit Frühstück im Gemeindehaus
Sonntag, 5. Januar 2025, 9.00 Uhr, Marktkirche Anders als im Gottesdienstplan des Gemeindebriefs abgedruckt, beginnt die Andacht um 9.00 Uhr.
Frisch und fast unberührt liegt das neue Jahr vor uns, wie der Anbruch eines neuen Tages. Auf den Straßen ist es an diesem Sonntagmorgen noch still. Es hat mich Überwindung gekostet, so früh aufzustehen – nach den Festtagen voller Trubel und auch Einsamkeit. Ich suche die Stille und die Gemeinschaft an diesem Morgen. Dem Kind in der Krippe nahe sein und dem Gekreuzigten in Brot und Wein. Sich gegenseitig Shalom wünschen, Gottes Segen für das neue Jahr.
Viel mehr braucht es nicht an diesem Sonntagmorgen. Wer möchte, bleibt zum gemeinsamen Frühstück im Gemeindehaus, bei dem wir teilen, was jeder mitbringt.
Und wenn wir auseinandergehen, liegt vielleicht ein sonniger Wintertag noch vor uns …
Waldgottesdienst am 4. Advent am Frau-Holle-Teich
“
Ohne Hoffnung geht es nicht …
Sonntag, 22. Dezember 2024 (4. Advent) um 17.00 Uhr am Frau-Holle-Teich auf dem Meißner
Die Evangelische Stadtkirchengemeinde Eschwege lädt am 4. Advent wieder um 17.00 Uhr ein zum Waldgottesdienst an der Schwelle zum Weihnachtsfest am Frau-Holle-Teich auf dem Meißner. Ohne Hoffnung geht es nicht, auch wenn nicht wenige Menschen sie im letzten Jahr mit den Krisen und Kriegen über Bord geworfen haben. Viele glauben nicht mehr an eine gemeinsame Zukunft aller oder daran, dass die Klimakrise zu bewältigen ist. Stattdessen redet man vom „Untergang“ und kämpft für die eigenen Interessen. Doch Weihnachten erzählt eine andere Geschichte. Weihnachten ist das Fest der guten Hoffnung. Im Gottesdienst am 4. Advent öffnen wir der Hoffnung die Tür.
Auch wenn das Friedenslicht wegen des Nahost-Krieges in diesem Jahr nicht aus Bethlehem kommt, zünden wir trotzdem ein Licht an und geben es weiter: Denn Gott ist die Hoffnung.
Musikalisch wird der Gottesdienst begleitet vom Posaunenchor Eschwege.
Wer ein Licht mitnehmen möchte, möge bitte eine Laterne mitbringen.
Die Kollekte kommt der Friedens- und Bildungsarbeit der evangelischen Schulen im Heiligen Land zugute.
Die Zufahrt zum Frau-Holle-Teich ist nur über Frankershausen / Frankenhain, nicht aber über das Schwalbental möglich.
Parkplätze gibt es in begrenzter Anzahl vor dem Eingang.
Zweiter Sonntag im Dezember – Gedenken an verstorbene Kinder
Am zweiten Sonntag im Dezember entzünden weltweit Eltern im Gedenken an ihre verstorbenen Söhne und Töchter ein Licht und stellen die Kerzen in Fensternischen oder auf öffentliche Plätze.
Die Evangelische Klinikseelsorge und die Evangelische Stadtkirchengemeinde Eschwege laden an diesem Tag, Sonntag, 8.12.2024 (2. Advent) um 11.00 Uhr ein zu einem stillen Gedenken in der Marktkirche.
Eltern können den Namen aufschreiben und eine Kerze anzünden und einer Musik lauschen. Das Gedenken gilt nicht nur Sternenkindern, sondern auch erwachsenen Kindern.
Die Liebe stirbt nicht, auch wenn der Tod eines Kindes bereits Jahre zurück liegt.
Bei einer Tasse Tee im Anschluss haben Pfarrerin Gudrun Kühnemuth und Pfarrerin Sieglinde Repp-Jost Zeit für Begegnung und Gespräch.
Anders als in den Jahren zuvor findet das Gedenken bereits vormittags um 11.00 Uhr statt, damit Trauernde auch die Möglichkeit haben, das Weihnachtsoratorium um 17.00 Uhr in der Neustädter Kirche zu besuchen.
EVANGELISCHE KIRCHE IN ESCHWEGE:
Geliebt - befreit - engagiert
Aus der befreienden Liebe Gottes heraus
- feiern wir Gottesdienste
- engagieren wir uns für Kinder un Familien
- laden wir ein zu Stille und Gebet in unseren
- Innenstadtkirchen
- begeistern wir mit Musik und fördern Nachwuchs
- trösten und begleiten wir in der Seelsorge
ÜBER UNS
WILLKOMMEN BEI
EVANGELISCHE KIRCHE
IN ESCHWEGE!
Gemeindeleben in drei selbständigen
Kirchengemeinden, Kirchenmusik und
Konzerte, Jugendarbeit und Kindertages-
stätten in evangelischer Trägerschaft, Altenheim- und die Klinikseelsorge gehören zu dem Spektrum der Arbeiten
und Aufgaben der Evangelischen Kirche in der Kernstadt Eschwege.
Zusammenarbeit hat bei uns eine lange
Tradition: Seit 1929 im Gesamtverband der
Eschweger Kirchengemeinden und seit
2017 im Kooperationsraum.
Kirchenbüro Ost
Erteilt Auskünfte und nimmt Anmeldungen entgegen. Verwaltet das Gemeindehaus in der Rosengasse.
Assistentinnen: Martina Dilchert und Anja Schößler
Kirchstr. 2, 37276 Meinhard
Telefon: 05651 – 3334690
Email: kirchenbuero.grebendorf@ekkw.de
Öffnungszeiten:
-
Montag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Dienstag:
09.00 - 16.00 Uhr Homeoffice
-
Mittwoch:
8.30 - 16.30 Uhr
-
Donnerstag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Freitag:
9.30 – 12.30 Uhr