Die Zukunft der Marktkirche
Am Dienstag, 21. Oktober 2025 sind Bürgerinnen und Bürger, denen die Innenstadt von Eschwege und die Marktkirche am Herzen liegen, eingeladen, unter dem Motto „Deine Stadt – Deine Kirche“ sich Gedanken über das Gebäudeensemble der Marktkirche zu machen. Pfarrerin Repp-Jost wird die Entscheidungen des Gebäudeprozesses für die Marktkirche vorstellen und die Konsequenzen erläutern. Gefragt sind Ideen für den Erhalt und weitere Nutzungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr in der Marktkirche. Ziel ist, eine Initiativgruppe zu gründen, die ein Konzept entwickelt
Konzert am Ende des Kirchenjahres
Am ersten Novemberwochenende singt der Kammerchor mit den „Musikalischen Exequien“ von H. Schütz, der „Funeral Music“ von H. Purcell und insbesondere der selten zu hörenden Motette „O Jesu Christ, meins Lebens Licht“ von J. S. Bach drei Juwelen der christlichen Trauermusik. U. a. ist der renommierte Zinkenist Arno Paduch mit von der Partie. Ein besonderes Konzert!
Evangelisches Forum
Vor 500 Jahren wurde Thomas Müntzer im thüringschen Mühlhausen vor den Toren der Stadt enthauptet und sein Leichnam zur Abschreckung auf einen Pfahl gespießt.
Wer war dieser Mann, der mit Martin Luther zusammen für die reformatorischen Ziele eintrat und später 10 000 Bauern in die Schlacht von Frankenhausen trieb? Die Schlacht endete mit einem Massaker. Die überlebenden Aufständischen mussten harte Bestrafungen hinnehmen.
Wie wurde aus einem charismatischen Theologen ein gewaltbereiter Revolutionär?
„Müntzer. Ein anderer Geist.“ Unter diesem Motto gedenkt die evangelische Kirche in Mühlhausen in diesem Jahr an 500 Jahre Bauernkrieg.
Superintendent Christian Beuchel wird in seinem Vortrag das Leben und Wirken dieses Pfarrers nachzeichnen und erläutern, warum man ihn in der kirchenfeindlichen DDR verehrte.
Mühlhausen und Eschwege verbinden sowohl eine Städtepartnerschaft als auch eine Kirchenkreispartnerschaft.
Kirchenvorstandswahl 2025
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl am 26. Oktober 2025
Von links nach rechts:
Erste Reihe: Katrin Alsleben, Ulrike Arnold, Christina Britsch, Nicola Alexander Ferl, Astrid Fey
Zweite Reihe: Gisela Grebenstein, Dr. Marion Haase, Caroline Heller, Hans-Ulrich Kahl, Thorben Kahl
Dritte Reihe: Birgit Krüger, Claudia Liebe, Annette Lieberknecht-Wolf, Sonja Mann, Dr. Susanne Rappe-Weber,
Untere Reihe: Jasmin Schlee, Rainer Weniger
Lesen Sie die Kurzportraits der Kandidatinnen und Kandidaten in unserem Gemeindebrief (Menü: Arbeitsbereiche,unter downloads).
Liebe Gemeindeglieder!
Am 26. Oktober ist es so weit: Dann wählen Sie den neuen Kirchenvorstand unserer Gesamtgemeinde, der für sechs Jahre zusammen mit den Pfarrerinnen und Pfarrern die Kirchengemeinde leitet. 17 Frauen und Männer kandidieren für dieses Amt. Im aktuellen Gemeindebrief stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten vor. Dort können Sie lesen, was sie motiviert, welche Erfahrungen sie mitbringen und wie sie Gemeinde mitgestalten wollen. Die pdf-Datei des Gemeindebriefes finden Sie auf der Homepage im Menü Arbeitsbereiche unter Downloads.
Die Kandidatinnen und Kandidaten können Sie auch persönlich beim Meet & Greet im Anschluss an den Gottesdienst am 19. Oktober um 10.00 Uhr in der Neustädter Kirche kennenlernen.
Von den 17 Kandidatinnen und Kandidaten können Sie bis zu 12 Personen jeweils eine Stimme geben.
Und so können Sie wählen:
Ab dem 26. September bekommen Sie per Post Ihre Wahlbenachrichtigungen zugesandt. Mit der Wahlbenachrichtigung haben Sie folgende Möglichkeiten, Ihre Stimme abzugeben:
Stimmabgabe im Lokal
Sie suchen am Wahltag in der Zeit zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr ein Wahllokal auf. Wir haben folgende Wahllokale eingerichtet:
Auferstehungskirche Gemeinderaum
Kreuzkirche Gemeinderaum
Gemeindehaus Rosengasse 1A
Stimmabgabe per Briefwahl
Hierfür müssen Sie einen Briefwahlschein beantragen. Dazu setzen Sie Ihre Unterschrift unter die Wahlbenachrichtigungskarte und schicken diese an das Gemeindebüro Rosengasse 1A.
Stimmabgabe Online
Sie können zwischen dem 26. September und dem 19. Oktober 2025 auch online wählen. Das Verfahren und das Zugangspasswort finden Sie auf dem Wahlbenachrichtigungsbrief. Bitte beachten Sie, dass die Onlinewahl mit dem 19. Oktober endet.
Bitte, kommen Sie zur Wahl! Geben Sie Ihre Stimme ab!
Pfarrer Werner verabschiedet
Nach neunjährigem Dienst wurde Pfarrer Sebastian Werner am Sonntag, 14. September im Gottesdienst in der Neustädter Kirche verabschiedet. Die Dank- und Grußworte würdigten ihn als unkonventionellen Pfarrer, sowohl im äußeren Erscheinungsbild als auch in seiner Arbeit. Insbesondere in der Corona-Zeit habe er mit Gesprächsangeboten auf der Kirchenbank, einer Leine mit Grußbotschaften und Gottesdiensten im Botanischen Garten Begegnungsmöglichkeiten geschaffen. In seiner Abschiedsansprache stellte Dekan Ralph Beyer, das Bild vom Pfarrer als Pastor, als Hirte, in den Mittelpunkt. Der Hirte achte auf seine Herde. Er öffne Türen, kenne aber auch die Höhen und Tiefen des Lebens. Als Pfarrer sei er jedoch nicht nur Hirte, sondern auch Teil der Herde, die Gott als dem „guten Hirten“ folgt und sich von ihm leiten lässt.
Menschen wünschen sich heute vielleicht beides: Pastoren, die unkonventionell sind, aber ihr Wirken auch – ganz traditionell – als „Hirtendienst“ verstehen und sie zu den „Quellen des Lebens“ führen.
Für den Kirchenvorstand der ehemaligen Stadtkirchengemeinde sprach Annette Lieberknecht-Wolf den Dank aus. Auch Bürgermeister Alexander Heppe fand humorvolle Worte, ebenso Frank Siepmann vom Vorstand des Vereins Botanischer Garten. Im Gottesdienst wirkten die Kantorei Eschwege unter Leitung von KMD Susanne Voß und der Posaunenchor Eschwege unter Leitung von Andreas Batram mit und gaben dem Abschied auch eine fröhliche Note.
EVANGELISCHE KIRCHE IN ESCHWEGE:
Geliebt - befreit - engagiert
Aus der befreienden Liebe Gottes heraus
- feiern wir Gottesdienste
- engagieren wir uns für Kinder un Familien
- laden wir ein zu Stille und Gebet in unseren
- Innenstadtkirchen
- begeistern wir mit Musik und fördern Nachwuchs
- trösten und begleiten wir in der Seelsorge
ÜBER UNS
WILLKOMMEN BEI
EVANGELISCHE KIRCHE
IN ESCHWEGE!
Gemeindeleben in drei selbständigen
Kirchengemeinden, Kirchenmusik und
Konzerte, Jugendarbeit und Kindertages-
stätten in evangelischer Trägerschaft, Altenheim- und die Klinikseelsorge gehören zu dem Spektrum der Arbeiten
und Aufgaben der Evangelischen Kirche in der Kernstadt Eschwege.
Zusammenarbeit hat bei uns eine lange
Tradition: Seit 1929 im Gesamtverband der
Eschweger Kirchengemeinden und seit
2017 im Kooperationsraum.
Kirchenbüro Ost
Erteilt Auskünfte und nimmt Anmeldungen entgegen. Verwaltet das Gemeindehaus in der Rosengasse.
Assistentinnen: Martina Dilchert und Anja Schößler
Kirchstr. 2, 37276 Meinhard
Telefon: 05651 – 3334690
Email: kirchenbuero.grebendorf@ekkw.de
Öffnungszeiten:
-
Montag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Dienstag:
09.00 - 16.00 Uhr Homeoffice
-
Mittwoch:
8.30 - 16.30 Uhr
-
Donnerstag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Freitag:
9.30 – 12.30 Uhr